DR. KÖNIG & COLL.

RECHTSANWÄLTE


Gerichtsreport - Neue Gerichtsentscheidungen zum EDV-Recht

Ungenügende Dokumentation zu mitgelieferter Treibersoftware

von RA Dr. M. Michael König

Normalerweise rezensiere ich nur Urteile, die rechtlichen Gehalt besitzen und/oder für die Praxis von Bedeutung sind. In diesem Fall hat mir aber ein Leser ein Urteil zur Verfügung gestellt, daß eindrucksvoll demonstriert, was die Folge der ständigen Rechtspflegevereinfachungsmaßnahmen der Bundesregierung in Verbindung mit dem völligen Fehlen jedweder Sachkenntnisse der Gerichte ist.

Der aus den Schriftsätzen zu entnehmende Sachverhalt ist simpel: Der Kläger hat eine 850MB- IDE-Festplatte gekauft. Der Festplatte lag die zum Betreib einer IDE-Festplatte mit einem älteren BIOS erforderliche Treibersoftware "EZ-Drive" bei. Bedauerlicherweise war dieser Software kein Handbuch sondern nur eine äußerst kurze englischsprachige Kurzdokumentation mitgeliefert, so daß der Kläger Software und Festplatte nicht korrekt installieren konnte. Seinem Wunsch auf Nachlieferung der - i.ü. vom Hersteller lieferbaren - Dokumentation wurde nicht entsprochen, so daß er Klage auf Wandlung, d.h. Rückgängimachung des Kaufs, einreichen ließ.

Seine Klage wurde abgewiesen. Nachfolgend der Text des Urteils im Original-Wortlaut. Weggelassen habe ich nur die hier unwesentlichen Formalien und Einleitungen.

"Das Wandlungsbegehren des Klägers ist insgesamt unbegründet, da eine Fehlerhaftigkeit der gelieferten Sache nicht vorliegt. Insbesondere hat der Kläger nicht schlüssig dargelegt, daß die Beklagte ihre kaufvertraglichen Leistungspflichten insoweit fehlerhaft erfüllt habe, weil sie keine "textlichen Unterlagen", insbesondere kein deutschsprachiges Handbuch beigegeben habe.
Es ist unzutreffend, wenn der Kläger pauschal geltend macht, die Lieferung eines deutschsprachigen Handbuches gehöre zu den Hauptpflichten des Softwareverkäufers. Abgesehen davon, daß eine Festplatte nicht ein Softwareprodukt ist, trifft dies in dieser Allgemeinheit nicht zu. Rechtlich maßgeblich ist vielmehr, was die Parteien beim Vertragsschluß vereinbart haben. Es liegt auf der Hand, daß keinesfalls bei jedwedem Computerartikel ein Hand buch zwangsläufig dazugeliefert werden muß. Die Beklagte hat vorliegend unbestritten vorgetragen, daß der Kläger beim Kauf der Gegenstände nach der Kompatibilität oder Beschreibung des von ihm vorgesehenen Einsatzes der Festplatte nicht nachgefragt hat. Auf entsprechende Nachfrage ist ihm lediglich das Einbaukit und ein Stromversorgungskabel mitverkauft worden. Wie sich auch aus dem Schriftverkehr der Parteien ergibt, hat der Kläger nicht etwa sofort das Fehlen irgendwelcher weiter benötigter "textlicher Unterlagen" beanstandet, sondern erst nach Installation der Festplatte bei dem Betrieb seines Rechners entsprechende Mängel, die er nunmehr zur Grundlage weitergehender Forderungen macht, festgestellt.
Dies läuft jedoch im Ergebnis auf eine Ausweitung der vertraglichen Verpflichtungen der Beklagten hinaus, die vertragsrechtlich nicht geboten waren.
Es ist im übrigen gerichtsbekannt, daß in vielen Fällen, in denen Computerbetreiber ihre Betriebssysteme durch Einzelbausteine nachrüsten, keinesfalls regelmäßig textliche Dokumentationen von den Käufern mitgeliefert werden. Das Risiko eines Einbaus trägt der Käufer, wenn dieser nicht beim Abschluß des Kaufvertrags eine anderweitige vertragliche Grundlage schafft."
Das Urteil spricht für sich. Hervorzuheben ist, daß der Kläger einen c't-Artikel, in dem die Erforderlichkeit dieser Treibersoftware erläutert war (s. c't 8/95 S.164), beigefügt hatte. Außerdem hat er ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ohne ein entsprechendes Handbuch eine korrekte Installation der Software und der Festplatte nicht möglich sei und daß der Hersteller von EZ-Drive selbst diese Dokumentation mit ausliefere. I.ü. bezog er sich auf die bekannte Rechtsprechung, daß zu Software Handbücher mitzuliefern seien (s. c't 2/92 S.54) Der Beklagte beschränkte sich auf den Hinweis, daß der Kläger die Festplatte ohne weitere Erkundigungen nach der Kompatibilität oder Hinweise auf den Einsatzzweck erworben habe und er keine Software sondern eine Festpatte verkauft habe.

Das Gericht hat ignoriert, daß die Festplatte allein nicht sinnvoll eingesetzt werden kann sondern einen Treiber benötigt - wie sich auch aus dem Umstand zeigt, daß der Treiber mitgeliefert wurde. Zählt die Treibersoftware aber zum erforderlichen Lieferumfang, so ist selbstverständlich auch die vom Kläger zitierte Rechtsprechung einschlägig. Hiervon abgesehen unterscheidet die Rechtsprechung selbstverständlich insofern nicht zwischen Software und Hardware; so hat der Bundesgerichtshof schon in seinem Urteil vom 5.7.1989 (Az. VIII ZR 334/88, veröffentlicht in NJW 1989 S.3222) die Pflicht zur Lieferung einer deutschsprachigen Bedienungsanleitung zur Hardware bejaht (weitere Fundstellen in c't 2/92 S.54). Da die instanzgerichtlichen Urteile teilweise noch älter sind, handelt sich nicht eben um eine besonders neue Rechtsprechung.
Das Amtsgericht ignoriert also ferner, daß keineswegs eine vertragliche Vereinbarung über die Lieferung einer Bedienungsanleitung erforderlich ist. Ein weiterer Kommentar hierzu verbietet sich.
Zuzustimmen ist dem Amtsgericht aber insoweit, daß in der Tat nicht jeder Computerartikel erklärungsbedürftig ist. So ist durchaus vorstellbar, daß Disketten auch ohne Gebrauchsanweisung richtig benutzt werden können. Allerdings müßte hier bereits die Grenze zu ziehen sein. Ebenfalls willkürlich ist das Abstellen auf das Fehlen von Nachfragen beim Kauf oder gar das Nichtmitteilen des Verwendungszwecks. Für welchen Zweck kauft man wohl eine IDE-PC- Festplatte? Mit dieser "Begründung" müßte auch der Käufer eines PKW beimKauf darauf hinweisen, daß erd amit auf Straßen fahren möchte - oder gar eine entsprechende Zusicherung verlangen. Auch hier verbietet sich jeder weitere Kommentar.
Gleiches gilt für den "Vorwurf". daß sich der Kläger erst beschwert hatte, als eine korrekte Installation nicht möglich war. Vorher konnte er doch überhaupt nicht erkennen, daß er auf die Dokumentation angewiesen war.
Ebenfalls ein "Schlag ins Kontor" ist die abschließende Behauptung eines "gerichtsbekannten" Umstands. Abgesehen davon, daß die Behauptung, daß "in vielen Fällen keinesfalls regelmäßig" Handbücher geliefert werden, nur bedeutet, daß manchmal kein Handbuch geliefert wird und insofern schon inhaltlich kein Argument darstellt, zieht der Richter hierbei ein ausweislich der einschlägigen Rechtsprechung klar vertragswidriges Verhalten mancher Lieferanten zur Rechtfertigung eines ebenfalls vertragswidriges Verhalten des Beklagten heran. Schließlich belegt die ganze Formulierung, daß wohl überhaupt nichts gerichtsbekannt ist - zumindest nicht in Form eines korrekten Verständnisses - denn das "Nachrüsten" der "Betriebssysteme durch Einzelbausteine" hat mit dem vorliegenden Fall ersichtlich keine Verbindung.
Richtig ist zwar, daß der Käufer für die korrekte Installation verantwortlich ist - dies aber nur, wenn die Kaufsache so beschaffen ist, daß sie korrekt installiert werden kann. Andernfalls müßte der Richter auch den Käufer eines PKW- Dachgepäckträgers im Regen stehen lassen, wenn der Verkäufer weder eine Montageanleitung noch die erforderlichen Schrauben pp. mitliefert.

Abschließend noch der Hinweis, daß das Urteil nichts rechtsmittelfähig ist. Da die Justiz als dritte Gewalt trotz drastisch gestiegener Gerichtskosten angeblich zuviel kostet (tatsächlich beträgt der Anteil der Justiz insgesamt - also einschließlich der höchst defizitären Sozial-, Verwaltungs-, Arbeits - und Strafgerichtsbarkeit - an den Staatsausgaben höchstens 1% !) sind Urteile bis DM 1.500,- Streitwert nicht berufungsfähig und können bis zu einem Wert von DM 1.200,- im sog. vereinfachten Verfahren (böse Zungen behaupten auch: nach Belieben des Richters) ergehen (nach dem in Vorbereitung befindlichen neuen "Rechtspflegevereinfachungsgesetz" werden diese Grenzen steigen). Verfassungsbeschwerden haben erfahrungsgemäß praktisch keine Aussicht auf Erfolg, da es regelmäßig an der "grundsätzlichen Bedeutung" oder "erheblichen Beeinträchtigung" fehlt. Offenbar meint unsere Regierung, daß man (nicht nur) in diesem "geringwertigen" Bereichen selbst gröbste Fehlurteile hinnehmen muß - minimae non curat praetor.

Dieser Beitrag ist in bearbeiteter Form in c´t 6/96 S.48 erschienen. Er gibt die Rechtslage und Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Wir danken dem Verlag für die freundliche Genehmigung der weiteren Veröffentlichung.

Homepage | Kanzlei | Anwälte | Tätigkeitsfelder | Aktuell | Publikationen | Links

© 1996 by RA Dr. M. Michael König | Dr. König & Coll. | Kontakt

Revisit this page